Küchen- und Gerätetrends: Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Küchen werden ständig weiterentwickelt, nicht nur was die Elektrogeräte angeht. Auch bei Scharnieren, Auszügen und vielen anderen Details bei Küchenmöbeln und Materialien gibt es ständig wissenswerte Neuigkeiten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um moderne Einbauküchen.

Saubere Luft in Ihrem Zuhause

1. Juli 2025

Bosch Luftreiniger sind Testsieger

Regelmäßiges Lüften ist wichtig für eine gesunde Raumluft: Kohlendioxid, Staub, Feuchtigkeit und Gerüche können entweichen, und der Sauerstoffanteil steigt. Zugleich wird die Konzentration von Krankheitserregern verdünnt, die möglicherweise in der Raumluft herumschwirren.

Allerdings kann die Außenluft Allergene wie Pollen oder Abgase enthalten. Doch die kann ein guter Luftfilter eliminieren. Mehr noch: Die Bosch Luftreiniger beseitigen wirkungsvoll Pollen, Allergene, Staub, Viren, Bakterien und Gerüche aus der Luft. Die Geräte enthalten langlebige, effektive und leicht austauschbare 3-in-1-Filter, die aus einem Vorfilter, einem HEPA-Filter sowie einem Aktivkohle-Filter bestehen.

Bosch Luftreiniger besitzen weitere Vorteile

Automatikmodus: Im Automatikmodus passt sich die Leistung des Luftreinigers dank smarter Sensoren selbsttätig an die Luftqualität und die Raumgröße an. Diese Funktionen garantieren saubere Luft, ohne dass Sie manuell Anpassungen vornehmen müssen.

Leuchtring-Anzeige: Die Luftqualität wird kontinuierlich über einen Farbcode (Blau, Violett, Orange, Rot) im LED-Leuchtring angezeigt. Ein LED-Touchdisplay mit 6 Tasten erlaubt eine einfache Auswahl der Modi.

Ruhemodus: Im Ruhemodus wird der Geräuschpegel auf 25 dB (A) reduziert. LED-Leuchten und Display schalten ab, damit Sie und Ihre Familie ungestört schlafen können.

Bosch Luftreiniger sind in 3 Größen erhältlich

Air 2000: Die Tischvariante filtert die Luft in Räumen bis zu einer Größe von 37,5 qm mit einer Leistung (CADR) von 180 m³/h. Durch seine kompakten Maße und sein geringes Gewicht von nur 3 kg kann der Air 2000 schnell von einem Raum zum nächsten getragen werden – immer dorthin, wo gerade frische Luft benötigt wird.

Air 4000: Diese bodenstehende 50 cm hohe Variante reinigt die Luft in Räumen bis zu einer Größe von 62,5 qm und mit einer Leistung (CADR) von 300 m³/h. Der Air 4000 wiegt 4 kg und wurde letztes Jahr von der Stiftung Warentest unter 15 anderen Luftreinigern als Testsieger gekürt.

Air 6000: Mit einer Reinigungsleistung von 600 m³ pro Stunde kann der Air 6000 Räume bis zu einer Größe von 125 qm reinigen. Zudem verfügt die knapp 75 cm hohe, 9,2 kg schwere Variante noch über einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor.

Sind Sie an einem der Modelle interessiert? – Dann kontaktieren Sie uns einfach!

(Bildquelle: Bosch)

11 goldene Regeln zum Spülen

4. Juli 2024

So spart man Strom und nutzt den Geschirrspüler effizient

Ein energieeffizienter Geschirrspüler verbraucht weniger Strom, als wenn man mit der Hand abspült. Es gibt aber Ausnahmen – zum Beispiel, wenn außer dem großen Kochtopf sonst kaum noch etwas anderes in der Maschine Platz findet. Und auch beim manuellen Abspülen lässt sich manches optimieren, nicht nur im Hinblick auf Energieeinsparung, auch in Sachen Hygiene. Nachfolgend ein paar Grundregeln, die sich auf die eine oder andere Art auszahlen.

Spülen in der Maschine

  • Grobe Speisereste vom Geschirr entfernen – in den Abfall, nicht in die Küchenspüle;
  • Spülmaschine voll beladen, möglichst ohne dass sich die Geschirrteile berühren;
  • Reiniger, Klarspüler und Salz einzeln oder als Kombiprodukt entsprechend Herstellerempfehlung einsetzen;
  • Für normal verschmutztes Geschirr das Eco-Programm wählen.

Spülen mit der Hand

  • Grobe Speisereste in den Abfall entsorgen;
  • Angetrocknetes und Eingebranntes in heißem Wasser mit etwas Spülmittel einweichen;
  • Nicht unter fließendem Wasser, sondern in der mit heißem Wasser halbvoll gefüllten Küchenspüle reinigen;
  • Um Schaum zu vermeiden, erst Wasser einlassen, dann Spülmittel dazu geben, denn durch den Schaum können Speisereste auf gespültem Geschirr haften bleiben;
  • Nachspülen in einem mit kaltem Wasser gefüllten Becken;
  • Geschirr an der Luft trocknen lassen, denn auch das Küchenhandtuch ist schnell ein Bakterienüberträger;
  • Spültuch bzw. Spülschwamm bzw. Spülbürste spätestens nach einer Woche wechseln oder – falls möglich – bei 60 Grad waschen.

Quelle: Forum Waschen